Der 1975 Mustang II wurde kaum verändert. Der Kühlergrill erhielt ein grobmaschigeres Gitter, welches neu praktisch bündig mit der Frontpartie war, die Ghia-Ausführung erhielt ein sogenanntes ‚Opera‘-Fenster zur Verstärkung des Luxus-Images. Der 2.3l Vierzylinder blieb weiterhin die Standard Motorisierung, sowie der 2.8l V6 als Option, beide Motoren waren nur lieferbar mit einem manuellen Viergang- Getriebe. Ein 302ci V8 Motor mit 140 PS wurde optional für alle Mustang II lieferbar.
Es gab neu ein spezielles Ghia-Luxus-Paket, als Option für die Ghia-Ausführung, Es bestand aus einer silber-metallic Lackierung, einem halbem Vinyldach in Normandie-Silber-Grau, Seitenstreifen, stehende Kühlerfigur, Cranberry farbige Veloursitzen, Konsole, sowie Dachhimmel und Sonnenblenden in Stoff. Das normale Luxus-Paket (Standard bei der Ghia Ausführung) umfasste eine Auswahl von Vinyl- oder Stoff/Vinyl Sitzen, Deluxe Tür- und hintere Seitenverkleidungen, Innenbeleuchtung an den Türen, farbige Deluxe-Sicherheitsgurten, Velour-Teppiche, hintere Aschenbecher, verkleideter Handbremshebel sowie eine weiter verbesserte Musikanlage.
Zwei verschiedene Sonnendächer waren lieferbar, eine Standard- Ausführung in Blech oder neu ein versilbertes Glasdach (Monddach genannt), beide mit manueller Betätigung.
Das Rallye-Paket , nur lieferbar für die 2.8l V6 oder den 302 V8 umfasste eine leicht verstärkte Karossiere für ein verbesserte Handling. Es enthielt weiter ein Sperrdifferenzial, 195/70 Reifen mit weisser Beschriftung, verstärkte Kühlung, Auspuff mit verchromten Endrohren, Digital-Uhr, Sportfahrwerk, in Wagenfarbe lackierte und von innenverstellbare Seitenspiegel, Lederlenkrad sowie gestylte Sport-stahlfelgen mit Chromringen.
Das Sportfahrwerk bestand aus verstärkten Federn, verstellbaren Gabriel Stossdämpfer, einem Hinterachs-Stabilisator sowie Reifen der Dimension 195/70×13 mit weisser Beschriftung.
Aus Sicht der Fahrdynamik, brachte der neue 302ci V8 Motor zwar nur lieferbar mit dem 3-Gang Automatikgetriebe die dringend nötige Leistungsverbesserung für den Mustang II, Zwingendes Zubehör waren die Servolenkung, sowie die Servobremsen. Für Kalifornien gab es den 302 nur mit Katalysator und für alle Mustangs gab es neu eine elektronische Zündung. Stahlgürtelreifen waren nun für alle Modelle Standardausrüstung.
Neue Felgen waren erhältlich. Es waren Alu-Druckgussfelgen in Speichen-Optik, die Sportstahlfelgen sowie die geschmiedeten Alufelgen waren weiterhin lieferbar.
Später im Modelljahr wurden eine sogenannte MPG (Miles Per Gallon) Version des Mustang II vor-gestellt. Diese Version umfasst den 2.3l Vierzylinder Motor, sowie eine längere Übersetzung 3.40:1 (Standard 3.18:1). Der MPG-Mustang wurde zur Benzin-Verbrauchsoptimierung entwickelt. Damit war aber auch ein neuer Tiefpunkt in Sachen Fahrleistungen erreicht.