Einige sagen, dass Steve McQueen einen Ford Mustang gefordert habe, für die Darstellung des Lt. Frank Bullitt, wahrscheinlicher ist aber, dass Ford im Rahmen eines ‘Product-Placement’ die beiden Mustangs an die Warner Brothers geliefert hat.
Nach einem Artikel von Brad Bowling hat der Hollywood Autobauer Max Balchosky die Mustangs für die Stunts vorbereitet, welche Sprünge und harte Landungen während der Verfolgungsjagd durch San Francisco vorsahen. Er gab den Mustangs auch den einmaligen Look, wahrscheinlich nach Anforderungen von McQueen, indem das Mustang-Pferd und die GT Nebelscheinwerfer entfernt wurden sowie American Racing Felgen montiert wurden.
Einer der Mustangs wurde bei den Drehs so stark beschädigt, dass er nachweislich verschrottet wurde. Der zweite Wagen mit der Nummer 8R02S125559, wurde an einen Angestellten von Warner Brothers verkauft, der den Wagen nach rund einem Jahr über die Hemmings Motor Ad wieder verkaufte und das Fahrzeug nach New York brachte. 1972 verkaufte der zweite Besitzern den Wagen an einen anonymen Käufer, welcher den Wagen noch heute in seinem ursprünglich original Zustand besitzt. Obwohl mehrere Leute versucht haben den einzigen überlebenden Bullitt Mustang unter ihnen 1977 auch Steve McQueen selbst und 2000 die Schauspielerin Drew Barrymore, welche den Wagen für das Remake von Charlies Angels wollte zu kaufen, hat der jetztige Besitzer alle Offerten ausgeschlagen und bevorzugt es weiterhin anonym zu bleiben.
2001 erkannte auch Ford die Popularität des McQueen’s Bullitt Mustang indem ein Sondermodell ’01 Bullitt GT mit entsprechender Ausstattung und mehr Leistung erschien. Für 2008 und 09 erschien nochmals ein Bullitt Mustang Sondermodell. Weiter sind unzählige Bullitt Kopien vorhanden darunter auch eine Restomod Version, welche für Steve McQueen’s Sohn Chad gebaut wurde.