Modelljahr 1975

75er Coupe 'Copper'
75er Mach 1 'Bright Red'
75er Ghia 'Bright Yellow'
75er Opera Window beim Ghia-Modell und neues Sondermodell Ghia Silver Luxury
75er wieder mit V8 Motor mit angepasstem Kühlergrill
Bauzeit / Ort
Stückzahlen
Basis Preise USA
4 Zylinder Modelle (Y-Code I4/140-2V)
  • 60F 2dr Hardtop, $3134
  • 60H 2dr Ghia, $3480
  • 69F 3dr 2+2, $3328
6 Zylinder Modelle (V6/170-2V)
  • 60F 2dr Hardtop, $3363
  • 60H 2dr Ghia, $3709
  • 69F 3dr 2+2, $3557
  • 69R 3dr Mach1 $3621
Farben (*neue Farbcodes 1975)
  • 1G – Silver Metallic*
  • 2B – Bright Red
  • 2M – Dark Red*
  • 3B – Light Blue
  • 3N – Medium Bright Blue Metallic*
  • 4B – Bright Green Gold Metallic*
  • 4T – Green Glow*
  • 4W – Medium Lime Yellow*
  • 5J – Ginger Glow*
  • 5M – Medium Copper Metallic
  • 5T – Saddle Bronze Metallic
  • 5U – Tan Glow*
  • 6C – Medium Yellow Gold*
  • 9C – Pearl White*

Gestrichene Farben sind:

  • 9A – Wimbledon White
  • 3D – Medium Blue Metallic
  • 3K – Blue Glow
  • 4C – Ivy Glow
  • 4N – Medium Aqua
  • 4P – Medium Green Metallic
  • 4Q – Dark Green Metallic
  • 5H – Medium Brown Metallic
  • 6E – Medium Bright Yellow
  • 6F – Gold Glow
Wichtigste Änderungen gegenüber Vorjahr
  • Im August 1973 wurde eine komplett neue Generation des Mustangs vorgestellt.
  • Der 74er Mustang ist als Sub-Kompakt positioniert und basiert auf dem Pinto Modell, während der Vorgänger auf dem Falcon basierte.
  • Der 74er Mustang ist im Vergleich zum Modell von 1973 um 368 cm kürzer und 165 kg leichter. Der Radstand ist 325 cm kürzer.
  • Ab sofort stehen nur noch zwei Motoren zur Auswahl. Der V8-Motor ist nicht mehr verfügbar.
  • Es gibt kein Cabriolet mehr, aber ein neues Hatchback-Modell mit Heckklappe.
Optionen
  • 2.8 Liter V6 Motor (Standard im Mach1), $299
  • Automatikgetriebe Cruise-O-Matic, $212
  • Convenience Group (bestehend aus in Wagenfarbe lackierte und von innen verstellbare Seitenspiegel, Sonnenblende mit Innenspiegel für Beifahrer, Abblendbarer Innenspiegel, Handbremsleuchte, Aschenbecher hinten) als Aufpreis zur Luxury Interieur Group, $41
  • Convenience Group als Aufpreis zu Rallye Package, $21
  • Convenience Group für Standardmodelle, $57
  • Light Group (bestehend aus Beleuchtung für Motorraum, Handschuhfach, Leselampe, Aschenbecher, Kofferraum sowie Warnlampen für offene Türen und Licht), $44
  • Luxury Interieur Group (bestehend aus ‹Supersoft› Sitzbezügen mit eigenständigem Karomuster, Gepolsterte Türverkleidungen mit Fake-Holzeinsatz und langen Armlehnen, spezifische hintere Seitenverkleidungen, Teppich unten an den Türverkleidungen. Innenbeleuchtungen an den Türen, Zusätzliche Dämmung, Verkleidung des Handbremshebeln, hintere Aschenbecher) Standardinterieur für Ghia-Modelle, $100
  • Maintenance Group (bestehend aus Wartungsheft, Ersatzbirnen, Feuerlöscher, Fackeln, Warnflaggen, Ersatzsicherungen, Reifendruckprüfer, Abschleppseil, Schmiermittel, Warnlicht, Zange, Schraubenzieher und Sechskantschlüssel), $44
  • Rallye Package nur für den 2.8 Liter Motor und nicht für Ghia Modelle (bestehend aus Sperrdifferenzial, Reifen mit weisser Schrift, verstärktes Kühlsystem, Sportfahrwerk, von innenverstellbar Seitenspiegeln in Wagenfarbe, Styled Steel Felgen, Sportauspuff, Digitaluhr und Ledersportlenkrad) Aufpreis für Mach 1, $150
  • Rallye Package Aufpreis für Hatchback, $284
  • Rallye Package Aufpreis für alle anderen Modelle, $328
  • Klimaanlage, $383
  • Diebstahlwarnanlage, $75
  • Sperrdifferenzial, $45
  • Verstärkte Batterie, $14
  • Farblich abgestimmte Sitzgurten (Standard beim Ghia), $17
  • Stossstangenhörner vorne und hinten, $37
  • Digitaluhr (Standard beim Ghia), $36
  • Mittelkonsole, $43
  • Heckscheibenheizung, $59
  • Abgassystem für Kalifornien, $19
  • Getöntes Glas, $37
  • Seitenspiegel in Wagenfarbe (Standard bei Ghia und Mach 1), $36
  • Seitenschweller Zierleisten, $14
  • Rammschutzleisten mit Vinyleinsatz, $50
  • Metallicfarbe, $36
  • Zierstreifen (Pinstripes), $14
  • Bremskraftverstärker, $45
  • Servolenkung, $106
  • Radio AM, $61
  • Radio AM/FM Mono, $124
  • Radio AM/FM Stereo, $222
  • Radio AM /FM Stereo mit Kassette, $346
  • Sportfahrwerk (bestehend aus verstärkten Federn, verstellbare Stossdämpfer, Querstabilisator hinten und 195/70 Reifen mit Weissschrift), $37
  • Ausstellbare Fenster hinten für Hatchback und Mach 1 Modelle, $29
  • Vinyldach für Hardtop (Standard bei Ghia), $83
  • Umklappbare Rücksitze, $61
  • Super Sound Package, Standard beim Ghia, $22
  • Ledersportlenkrad, $30
  • Sonnendach, $149
  • Zusätzliche Gepäckraumverkleidung, $28
  • Picardy Velourstoffe für Ghia Modelle, $62
  • Radzierringe, Standard beim Ghia, $32
Technische Daten
CH-Preise und Ausstattungen
In die Schweiz wurden 1975 keine 4 Zylindermodelle von Ford importiert oder typengeprüft!
Sondermodelle
  • Ghia
  • Mach1
Weitere Details für 1974
  • Der 1974 Mustang, offiziell als Mustang II bezeichnet, war eine grundlegende Abweichung von den bestehenden Mustang-Modellen der Jahrgänge 71-73. Das Downsizing stand im Pflichtenheft. Er war in zwei Karosserieformen erhältlich: Hardtop und Hatchback. Das Convertible wurde gestrichen. Der verkleinerte Mustang übernahm optisch wesentliche Merkmale des ersten Mustang-Modells von 1964, wie die lange Motorhaube, das kurze Heck, die seitlichen Sicken und den Frontgrill.
  • Mechanisch gab es mehrere Verbesserungen gegenüber dem Vorgängermodell. Die Vorderachsaufhängung wurde vollständig neu gestaltet, wobei die Vorderachsfedern nun zwischen den beiden Achsschenkeln angebracht sind, anstatt wie beim ersten Modell am Stehblech. Zudem gibt es einen durchgehenden Achsträger, der den Motor vollständig vom Rahmen trennt, um die Vibrationen des neu verbauten Vierzylindermotors nicht auf den Rahmen zu übertragen. Eine Zahnstangenlenkung ersetzte die Kugelumlauflenkung der Vorgängermodelle. Vordere Scheibenbremsen sind jetzt Standard, ebenso wie ein Viergang-Handschaltgetriebe.
  • Bremskraftverstärker und Servolenkung waren optional erhältlich.
  • Das Armaturenbrett war besser ausgestattet: Geschwindigkeitsmesser, Benzinanzeige, Ladekontrollleuchte und Motortemperaturanzeige waren serienmäßig. Verstellbare Einzelsitze ohne Rückenlehnenverstellung gehörten ebenfalls zur Standardausstattung.
  • Es standen zwei Motoren zur Auswahl. Die Basismotorisierung war ein 2,3-Liter-Reihenvierzylindermotor, der erste metrische Motor in den Vereinigten Staaten. Dieser Motor war mit einem Querstromzylinderkopf sowie einer obenliegenden Nockenwelle ausgestattet. Er erreichte eine Leistung von 88 HP, was jedoch für ein Fahrzeug wie den Mustang, das etwa 1300 kg wiegt, nicht ausreichend ist.
  • Der einzige optionale Motor war der in Köln hergestellte 2.8 V6 Motor mit 105 HP. Obwohl dieser Motor kompakt und zuverlässig ist, konnte er aufgrund des Gewichts des Mustang II nicht die erwarteten Fahrleistungen erbringen, wie es das ursprüngliche Modell getan hatte.
  • 1974 war das einzige Jahr, indem kein V8 Motor in der Optionen Liste des Mustangs stand. (Ausnahme Mexico)
  • Der Mustang II war in drei Modellvarianten erhältlich: als Basismodell entweder als Hardtop-Coupé oder als Hatchback mit Heckklappe, als luxuriöses Modell namens Ghia Hardtop und als sportliches Modell namens Mach 1 mit Hatchback-Karosserie.
  • Die Bezeichnung «Ghia» ersetzte die Bezeichnung «Grande» der Vorgängermodelle, bezeichnete jedoch weiterhin die Luxusvarianten des Mustangs. Ghia war der Name eines italienischen Designstudios, das Ford 1970 übernommen hatte. Der Name «Ghia» wurde verwendet, um dem Luxus-Mustang einen europäischen Touch und Exklusivität zu verleihen. Der Ghia kam mit einigen besonderen Merkmalen wie Deluxe-Sicherheitsgurten, einer digitalen Quarzuhr und der Luxury-Interieur-Gruppe (spezielle gemusterte und gepolsterte Vinylsitze, spezifische Türverkleidungen mit integrierten Leuchten, hochfloriger Teppich, hinterer Aschenbecher, Handbremshebelverkleidung und mehr Dämmmaterial). Außerdem gab es von innen verstellbare Seitenspiegel in Wagenfarbe, Seitenstreifen (Pinstrips), ein Vinyldach, auf Wunsch Picardy-Stoffbezüge sowie Styled-Steel-Felgen ohne Aufpreis.
  • Das Mach 1 Modell war ausschließlich mit einem 2.8 Liter V6 Motor erhältlich und hatte eine schwarz abgesetzte untere Fahrzeughälfte sowie den Mach 1 Schriftzug am Kotflügel. Zum Mach 1 Paket gehörten ein Sperrdifferenzial, 195/70×13 Zoll Reifen mit weißer Beschriftung, eine verstärkte Kühlleistung, eine digitale Quarzuhr sowie ein Sportfahrwerk mit verstärkten Federn vorne und hinten, einem Querstabilisator hinten und verstellbaren Stoßdämpfern. Außen gab es von innen verstellbare und in Wagenfarbe lackierte Seitenspiegel, ein lederbezogenes Sportlenkrad sowie Styled Steel Felgen mit Chromringen.
  • Weitere interessante Optionen waren ein manuell bedienbares Sonnendach, geschmiedete Aluminiumfelgen (im Styl der Wolfracefelgen) sowie eine Diebstahlwarnanlage.

Zusammenstellung: Marcel Alder