Mustang Club of Switzerland
since 1980
Modellüberblick 50 Jahre
Seit
über
50
Jahren
gibt’s
den
Ford
Mustang
nun
schon
zu
kaufen.
Von
den
unzähligen
Modellen
sind
bis
heute
rund
9.2
Mio.
Stück
produziert
worden.
Nachfolgende
Aufstellung
gibt
einen
Kurzüberblick
über
50
Jahre
Mustang
mit
den
für
jedes
Jahr
wichtigsten
Modellen,
Änderungen
oder
sonstigen
wichtigen
Ereignissen.
Illustriert
ist
das
Ganze
mit
dem
jeweiligen
Mustang
Prospekt
Titelblatt
des
entsprechenden
Jahrgangs.
1965 Mustang Early bzw 64 ½ Mustang
Am
9.
März
1964
rollte
der
erste
Mustang,
ein
Cabrio
in
Wimbledon
White
mit
einem
260-cubic
inch
V8
Motor
vom
Fliessband
in
Dearborn,
Michigan.
Ein
Monat
später,
am
17.
April
1964
machte
der
Ford
Mustang
seine
Weltpremiere
auf
der
Weltausstellung
in
Flushing
Meadows,
New
York.
Laut
Ford
wurden
22.000
Bestellungen
am
Tag
seiner
Premiere
aufgenommen.
Dieser
Verkaufserfolg
kam
ganz
überraschend
für
die
Ford
Führungskräfte,
die
einen
Jahresumsatz
von
rund
100.000
Einheiten
vorhergesagt
hatten.
Innerhalb
der
ersten 12 Monate, wurde jedoch rund 412‘000 Mustangs verkauft.
->mehr
1965 Mustang Late
Im
August
1964
wurde
Lee
Iacocca
von
Carroll
Shelby
angefragt,
wegen
der
Schaffung
eines
High-Performance-Mustangs.
Er
wollte
ein
Fahrzeug,
das
sein
Leistungsversprechen
sowohl
auf
der
Strasse
und
auf
der
Rennstrecke
halten
konnte.
Shelby
erhielt
die
Genehmigung
von
Iacocca
das
Projekt
voranzutreiben.
Am
Ende
schuf
er
ein
Fastback
Mustang,
mit
einem
modifizierten
K-Code
289cid
V8-Motor
mit
306
PS.
Ford
bezeichnete
das
Auto
als
Shelby
GT350
Streetversion.
->mehr
1966 Mustang
Bis
März
1966
wurden
vom
Mustang
weit
über
eine
Million
Einheiten
verkauft.
Die
66er
Modelle
hatten
moderate
Änderungen
an
Kühlergrill
und
Radkappen.
Ein
Automatikgetriebe
stand
für
den
“Hi-Po”
V8
zur
Verfügung.
Ein
neues
Kombi-
Instrument,
sowie
neue
Farben
und
Optionen
für
den
Innenraum,
wurden
ebenfalls angeboten.
->mehr
1967 Mustang
Das
Jahr
1967
brachte
das
erste
Facelift
des
Mustangs.
Das
Semi-Stufenheck
wurde
von
einer
Full-Fastback
Dachlinie
ersetzt.
Eine
längere
Nase
aufgenommen,
sowie
neue
Dreifach-Rückleuchten
und
ein
breiteres
Chassis.
Ein
grösserer
Kühlergrill
wurde
ebenfalls
vorgestellt,
so
dass
der
Mustang
ein
aggressiveres
Aussehen
hatte.
Alles
in
allem
waren
die
1967
Mustang
grösser
und
aggressiver
als
je
zuvor.
Die
Spitze
der
Leistungsentfaltung
markierte
1967
die
Veröffentlichung
des
Shelby
GT500,
dieser
war
mit
einem
428
cubic
inch
V8
mit rund 355 PS ausgerüstet.
->mehr
1968 Mustang
1968
brachte
die
Veröffentlichung
des
302
cubic
inch
V8
Motors,
welcher
den
alten
289
V8
“Hi-Po”
ersetzten
sollte.
Darüber
hinaus
wurde
der
427
cubic
inch
V8
Motor
veröffentlicht,
welcher
über
390
PS
verfügt.
Dieser
als
Option
erhältliche
erstklassige
Rennmotor
war
für
einen
Aufpreis
von
lediglich
$
622
erhältlich.
Im
April
1968
wurde
der
428
Cobra
Jet-Motor
für
Rennsport
Begeisterte
mit
zusätzlicher
Leistung
veröffentlicht.
1968
war
auch
das
Jahr,
in
dem
Steve
McQueen
mit
einem
modifizierten
Mustang
GT-390
Fastback
durch
die Straßen von San Francisco in dem Film “Bullitt” fuhr.
->mehr
1969 Mustang
Im
Jahr
1969
kam
das
dritte
Facelift,
der
Mustang
wurde
abermals
grösser
und
auch
aggressiver
gestylte
um
damit
in
der
Muscle-Car
Welle
mitzuwirken.
Verschwunden
war
der
Name
“Fastback”,
diese
wurde
durch
die
Bezeichnung
“Sportsroof”
ersetzt.
Auch
in
diesem
Jahr
kam
ein
neuer
Motor
dazu,
es
ist
ein
351-cubic
inch
“Cleveland”
V8-Motor,
welcher
250
PS
mit
einem
2-fach
Vergaser
und
290
PS
mit
einem
4-fach
Vergaser
produziert.
Ford
bot
mehrere
Sondermodelle
wie:
Boss
302,
429,
Shelby
GT350,
GT500
und
der
Mach1,
alle
mit
sehr
leistungsstarken
Motoren.
Es
gab
aber
auch
neu
das
Grande
Luxus-
Modell,
welches
Luxus-Komponenten
wie
ein
Vinyldach,
eine
weichere
Federung
und Speichen-Radkappen aufwies.
->mehr
1970 Mustang
1970
war
ein
Jahr
mit
minimalen
Änderungen
für
den
Mustang.
Die
einzige
nennenswerte
Neuerung
war
die
Ram-Air
Shaker
Hood,
welche
für
die
Mustangs
ab
351-Kubikzentimeter-Motor
verfügbar
war.
Es
war
auch
das
Jahr
wo
Carroll
Shelby,
der
Designer
des
Shelby
Mustang
und
langjähriger
Ford
Kollege,
die
Kontrolle
über
die
Shelby-Design
verlor.
Dies
führte
dazu,
dass
Ford
den
Name
Shelby
nicht
mehr
verwenden dürfte.
->mehr
1972 Mustang
Es
gab
keine
nennenswerten
Veränderungen
an
der
Karosserie
des
Mustangs
im
Jahr
1972.
Der
Höhepunkt
war
die
Veröffentlichung
des
Sprint
Modells,
die
mit
rot,
weiss
und
blau
gestylter
Karossiere
mit
passenden
Optionen
für
den
Innenraum
vorgestellt
wurde.
Ford
startete
damit
eine
Kampagne
mit
dem
Slogan
”
Put
a
little
Sprint
in
your
life”.
Das
Sprint
Styling
war
auch
für
den
Ford
Pinto und den Maverick erhältlich.
->mehr
1971 Mustang
Angekündigt
als
der
grösste
Mustang
aller
Zeiten,
war
das
1971
Modell
fast
ein
Fuss
länger
als
die
bisherigen
Mustangs,
und
war
damit
auch
viel
schwerer.
Er
wog
rund
600
Pfund
mehr
als
die
Vorgängermodelle.
Mehrere
Sondermodelle
wurden
im
71er
Angebot
entfernt.
Dazu
gehörten
der
Boss
302,
der
Boss
429,
der
Shelby
GT350
und
GT500.
Der
Mach1,
blieb
in
verschiedenen
technischen
Konfigurationen erhältlich. Für das Boss Modell
gab es kurze Zeit den Boss 351.
->mehr
1973 Mustang
1973
wurde
der
Mangel
an
Treibstoff
zu
einer
landesweiten
Besorgnis.
Verbraucher
wollten
kraftstoffsparende
Fahrzeuge,
die
billig
zu
versichern
sind
und
die
die
neu
eingeführten
Abgasnormen
erfüllten.
1973
war
das
Ende
der
Muscle-Car-Ära.
Das
bedeutete,
dass
die
Mustang-Designer
rasch
ein
neues
wirtschaftlicheres
Auto
für
die
Verbraucher
schaffen
mussten.
Dies
war
der
letzte
Jahrgang,
wo
der
Mustang
auf
der
ursprünglichen
Falcon-Plattform
aufgebaut
wurde.
Das
Cabrio-Modell
wurde
1973
eingestellt.
Damit
endete
die
erste Mustang Generation.
->mehr
1974 Mustang
Seit
fast
einem
Jahrzehnt
ist
der
Mustang
bekannt
als
leistungsstarkes
Fahrzeug,
dass
mit
einer
jährlichen
Leistungssteigerung
aufwartete.
Doch
für
1974
wählte
Ford
einen
neuen
Ansatz.
Statt
einer
Vergrösserung
der
Motorgrösse
und
der
Leistung
fand
erstmalig
ein
Downsizing
statt.
Ein
völlig
neu
gestalteter
Mustang
erschien,
lieferbar
entweder
mit
einem
2.3L
Vierzylinder-Reihenmotor
oder
einem
2.8L
V6
Motor.
Diese
Motoren
waren
nicht
sehr
leistungsfähig
und
zum
Entsetzen
vieler
Mustang-Fans
war
der
V8
Motor
auch
optional
nicht
mehr
lieferbar
und
das
Cabrio-Modell
war
ein
Ding
der
Vergangenheit.
Zusätzlich
zu
den
kleineren
Motoren
war
das
Auto
selbst
kompakter.
Im
Vergleich
zu
dem
73er
Modell
war
der
Mustang
II
19
Zentimeter
kürzer
und
490
Kilo
leichter.
Dieser
Mustang
war
in
jeder
Hinsicht
ein
ganz
anderes
Auto.
Seltsamerweise,
liebten
die
Verbraucher
das
neue
Design
und
der
Mustang
II
war
ein
großer
Hit.
Ford
verkaufte
davon
385’993
Einheiten
im
ersten
Jahr.
Ford
hatte
seit
der
Einführung
des
Mustangs
im
April 1964 keine solch lukrativen Umsätze mehr gesehen.
1975 Mustang
Die
Verbraucher
sprachen
und
Ford
hörte
zu.
So
war
der
V8
Motor
für
1975
wieder
im
Angebot.
Trotz
seiner
Rückkehr
war
dieser
neue
302
cubic
inch
V8
Motor
nicht
mehr
mit
den
Motoren
aus
der
Vergangenheit
vergleichbar.
In
der
Tat
hatte
der
75er
V8
nur
rund
130
PS
und
war
nur
mit
einem
automatischen
Getriebe
lieferbar.
Ford
bezeichnet
den
Motor
erstmals
mit
5.0L,
damit
war
es
die
erste
offizielle
metrische
Bezeichnung
für
Mustang
Motoren.
Die
Bezeichnung
5.0L
stand
während
den
80er
und
90er
Jahre
für
die
neuen
leistungsstarken
Mustang Modelle.
1976 Mustang
Inspiriert
durch
den
65er
Shelby
Mustang
führte
Ford
1976
den
Mustang
Cobra
II
ein.
Als
sportliche
Attribute
verfügte
die
Cobra
II
über
eine
nicht-funktionale
Hutze,
markante
Front-und
Heckspoiler
sowie
Renn-Streifen
in
blau
für
die
weissen
Modelle
und
gold
für
die
schwarzen
Modelle.
Das
Auto
hatte
sehr
viel
Ähnlichkeit
mit
dem
‚Look
and
Feel‘
des
ursprünglichen
Shelby
Mustangs,
obwohl ihm die Kraft des Originals fehlte.
1977 Mustang
Nur
kleine
Änderungen
gab
es
für
1977.
Das
Ghia
Modell
konnte
mit
einer
‘Ghia
Sports
Group’
(eine
weitere
Styling-Option)
und
das
Notchback
Modell
mit
einem
herausnehmbaren
Dachfenster
bestellt
werden.
Für
die
Fastback
Modell
gab
es
ein
T-Top,
weiter
gab
es
die
Cobra
II
mit
weiteren
Farben
wie
weiss
mit
rot
und
weiss
mit
grün.
Das
Sports
Performance
Package
brachte
ein
manuelles
4-Gang Schaltgetriebe für den 302 V8 Motor.
1978 Mustang
Das
Sondermodell
King
Cobra
debütierte
im
Jahr
1978.
Es
war
das
erste
Ford
Mustang
Modell
das
offiziell
mit
der
5.0-Plakette
versehen
war.
Insgesamt
wurden
rund
5’000
Einheiten
produziert.
Die
King
Cobra
hatte
ein
markantes
Äusseres
mit
einem
umfassenden
Spoilerkit
und
einem
grossen
Cobra
Aufkleber
auf
der
Motorhaube.
Abgesehen
von
der
King
Cobra
blieb
das
restliche
Mustang
Angebot weitgehend unverändert
1979 Mustang
Die dritte Mustang Generation erschien 1979. Sie war schlank und neu gestaltet
worden und der erste Mustang der auf der neuen Fox-Plattform gebaut wurde.
Der 79er Mustang war länger und grösser als der Mustang II und trotzdem fast
200 Kilo leichter. Die Motorenpalette umfasste einen 2.3L Vierzylinder-Motor,
einen 2.3L Vierzylinder-Motor mit Turbolader und einen 2.8L V6, einen 3.3L
Reihensechszylinder und einen V8 5.0L. Alles in allem war der 79er Mustang-
Modell sehr europäisch gestylt und verfügten über weniger traditionelle Mustang
Stilelemente.
1981 Mustang
Neue
Abgasnormen
führten
zu
zusätzlichen
Anpassungen
an
den
Motoren
für
den
1981
Mustang.
Der
2.3L
Turbomotor
wurde
aus
dem
Angebot
gestrichen.
Darüber
hinaus
wurde
der
255
cubic
inch
V8
Motor
überarbeitet,
welcher
danach
nur
noch
über
rund
115
PS
verfügte.
Der
V8
Motor
war
damit
an
einem
Allzeittief angekommen im Hinblick auf die Leistung.
1980 Mustang
1980
nahm
Ford
den
302
cubic
inch
V8
Motor
aus
dem
Mustang
Angebot.
Seinen
Platz
nahm
ein
255
cubic
inch
V8
Motor
ein
der
rund
119
PS
produzierte.
Die
Idee
war
es,
einen
sparsamen
und
sportlichen
Motor
zu
schaffen,
für
die
meisten
Mustang-Fans
war
der
Motor
aber
untermotorisiert.
Zusätzlich
zu
dem
neuen 4.2L V8, ersetzte Ford den 2.8L V6 mit einem 3.3L Reihen 6 Zylinder.
1982 Mustang
Für
viele
Mustang-Fans,
war
1982
das
Jahr,
als
Ford
dem
Mustang
wieder
mehr
Leistung
verabreichte.
Neben
der
Rückkehr
des
Mustang
GT,
erneuerte
Ford
auch
den
5.0L
V8
Motor,
der
nun
über
157
PS
verfügte.
Der
Mustang
wurde
mit
einem
verbessertes
Ansaug-und
Abgassystem
ausgerüstet
und
war
damit
eines
der
schnellsten
einheimischen
Autos
in
Amerika.
1982
kam
auch
die
T-Top
Option wieder ins Mustang-Angebot zurück.
1983 Mustang
Seit
Beginn
der
70er
Jahre
war
der
Mustang
nicht
mehr
als
Cabrio
erhältlich.
Das
änderte
sich
1983
als
die
Cabrio
Ausführung
als
Option
wieder
ins
Mustang
Angebot
aufgenommen
wurde.
Weiter
gab
es
wieder
eine
Leistungssteigerung
für
den
5.0L
V8
des
Mustang
GT,
welcher
jetzt
175
PS
leistete.
Der
1983
Mustang
war
so
gut,
dass
die
California
Highway
Patrol
400
Mustangs
bestellte
um damit ‚High-Speed’ Verfolgungen zu ermöglichen.
1984 Mustang
1984,
fast
20
Jahre
nach
seinem
Debüt
veröffentlichte
Ford
‚Special
Vehicle
Operations‘
den
Mustang
SVO,
von
welchem
rund
4’508
Einheiten
produziert
wurden.
Dieses
Mustang
Sondermodell
wurde
von
einem
aufgeladenen
2.3L
Reihen
Vierzylinder
Motor
angetrieben,
welcher
über
175
PS
und
ein
maximales
Drehmoment
von
210
Nm
hatte.
Mit
einem
eher
hohen
Preis
von
rund
$15’585
lag
er
ausserhalb
der
Reichweite
für
viele
Verbraucher.
Weiter
gab
es
eine
besondere
20
Jahre
Jubiläumsausgabe
des
Ford
Mustangs.
Es
war
ein
GT-Modell
alle in Oxford Weiss mit rotem Interieur und mit einen V8 Motor ausgestattet.
1985 Mustang
Ford
war
bestrebt
die
Motorenpalette
zu
verbessern
und
führte
für
1985
einen
verbesserten
5.0L
V8
Motor
ein,
welche
als
HO
(High
Output)
bezeichnet
wurde.
Dieser
Motor
verfügte
über
210
PS
und
war
auch
mit
einem
manuellen
Schaltgetriebe
lieferbar.
Weiter
war
auch
der
SVO
Mustang
wieder
lieferbar,
von
welchen
1‘515
Stück
verkauft
werden
konnten.
Später
wurden
diese
SVO
Mustangs
geringfügig
modifiziert
wovon
nochmals
439
Modelle
abgesetzt
werden
konnten.
Diese
als
1985
½
Mustangs
bezeichneten
SVO
Modelle
verfügten
über
205
PS
und
ein
maximales
Drehmoment
von
240
Nm
und
machen sie für die Mustang-Fans sehr begehrt.
1986 Mustang
1986
verabschiedete
sich
der
Mustang
von
dem
Vergaser-Motor,
anstelle
des
Vergasers
wurden
alle
V8
Modelle
mit
einer
sequenziellen
Multi-Port
Einspritzung
ausgerüstet.
Dieser
302
cubic
inch
V8
verfügte
über
eine
Leistung
von
225
PS.
Der
SVO
Mustang
war
weiterhin
im
Angebot
und
davon
wurden
3‘382
Stück
abgesetzt.
Der
SVO
hatte
nur
geringe
Änderungen
und
verfügte
noch
über
eine
Leistung
von
205
PS,
weiter
gab
es
erstmals
eine
im
Heckspoiler
integrierte
Bremsleuchte.
1987 Mustang
1988 Mustang
Es gab nur wenige Veränderungen am Mustang im Jahr 1988. Der Mustang GT
hatte sich zu einem äusserst beliebten Auto, mit der Produktionmenge von
68’468 Einheiten etabliert. 1988 wurde die Lieferung der T-Top Modelle
eingestellt. Weiter verfügte der California GT über einen neuen
Luftmassenmesser anstelle des älteren Geschwindigkeit-Dichte-Systems,
welches in früheren Modellen vorhanden war.
1989 Mustang
1989 gab es für alle Mustangs ein überarbeitetes Einspritz-System mit einer
Luftmassenstrom- Steuerung. Darüber hinaus feierte Ford das 25 Jahre
Jubiläum des Mustangs mit einer Plakette mit dem Mustang Pony und den
Worten “25 Jahre”. Diese Plakette wurde bei allen Fahrzeugen auf dem
Armaturenbrett montiert, die zwischen 17. April 1989 und April 17,1990
produziert wurden.
1990 Mustang
1990 ProspektDas 25 Jahre Jubiläum wurde verlängert, Ford lancierte dazu eine
auf 2‘000 Stück limitierte tiefschwarze Mustang-Serie. 1990 führte Ford auch
den Beifahrer Airbag als Serienausstattung ein.
1987 schuf Ford einen völlig neu gestalteten Mustang, welcher über ein
aerodynamischeres Design verfügte. Obwohl immer noch auf der Fox-Plattform
gebaut, verfügte der 1987 Mustang über ein stark umgestaltetes Exterieur und
Interieur. Es war das erste grosse Redesign des Fahrzeugs nach fast acht
Jahren. Der 5.0L V8 Motor verfügte nun über eine Leistung von 225 PS.
Während die V8 Motoren über mehr Leistung verfügten, so wurde der V6 Motor
aus dem Programm gestrichen. Die Kunden hatten die Wahl zwischen einem V8
Motor oder dem neuen 2.3L Vierzylinder-Einspritzmotor Motor. Obwohl die SVO
nicht mehr angeboten wurden, schuf das Ford ‚Special Vehicle Team‘ (SVT) eine
Sonderausgabe als SVT Cobra. Diese Cobra verfügte über einen 302-cubic inch
V8 Motor welcher rund 235 PS und über ein maximales Drehmoment von
280Nm verfügt.