Mustang Club of Switzerland
since 1980
Geschichte S-197
Die Geschichte des S-197 Mustangs (2005 bis 2014)
Als
2003
an
der
North
American
International
Auto
Show
erstmalig
der
2005
Mustang
gezeigt
wurde,
war
es
das
Resultat
einer
mehrjährigen
Arbeit.
Er
war
grundlegend
auf
einem
neuen
Blatt
Papier
entstanden.
J.
Mays,
Ford
Vice
President
der
Design
Abteilung
arbeitete
zusammen
mit
Designer
Doug
Gaffka,
sie
studierten
frühe
Mustang
Modelle
um
die
entscheidenden
Design
Merkmale
des
Mustangs
zu
ermitteln,
welche
in
das
neue
Modell
einfliessen
sollen.
Sie
stellten
fest,
dass
die
meisten
Leute,
wenn
sie
an
klassische
Mustang
Modelle
denken,
die
Modelle
der
Jahre
1965
bis
1970
in
den
Sinn
kommen.
Dies
war
somit
die
Quelle
für
den
Grossteil
der
Styling
Elemente
für
den
neuen
Mustang.
Wie
J.
Mays
erzählt
“Der
Trick
bei
diesen
verwandten
Modellen
war,
dass
man
zwei
bis
drei
Stilelemente
immer
wieder
verwendete
und
dazwischen
liess
man
eine
Lücke.
Die
ganze
Idee
mit
dieser
Lücke
lässt
zu,
dass
die
Leute
hier
ihre
eigenen
Ideen
einbringen
und
damit
sich
mit
den
Desgin identifizieren”
Das
Resultat
waren
zwei
Karosserieformen,
ein
Fastback
Coupe
und
ein
Cabriolet.
Eines
der
wichtigsten
Styling
Elemente
des
Mustangs
ist
die
lange
Haube
und
das
kurze
Heck,
was
die
ersten
Mustang
Modelle
auszeichnete.
Ein
C-Window
im
Style
des
1966
Shelby
GT350
ist
ein
weiteres
eindeutiges
Stilelement
des
neuen
Mustangs.
Mit
zwei
Motoren
angeboten,
einem
4
Liter
V6
und
einem
4.6
Liter
V8
verwendeten
die
Designer
weitere
Elemente
zur
raschen
Unterscheidung
dieser
beiden
Modelle.
Die
GT
Mustang’s
haben
einen
Heckspoiler
und
grosse
in
den
Kühlergrill
eingelassene
Nebellampen.
Die
V6
Modelle
hatte
einen
lampenfreien
Kühlergrill
und
keinen
Spoiler
auf
dem
Heckdeckel.
Die
Unterschiede
waren
noch
weit
mehr
als
diese
auf
den
ersten
Blick
sichtbaren
Elemente.
Ford
steckte
viel
Aufwand
in
die
beiden
Modellreihen
und
dieser
Aufwand
zahlte sich aus.
Schon
mehrmals
in
der
Geschichte
des
Mustangs
war
die
Basis-Motorisierung
ziemlich
langweilig
und
schwach,
doch
diesmal
war
das
völlig
anders
mit
der
Einführung
des
4.0L
60
Grad
V6
Motors.
Der
Motor
mit
210
PS,
einer
obenliegenden
Nockenwelle
dreht
locker
6100
U/Min
bis
zum
roten
Bereich.
Mit
einem
maximalem
Drehmoment
von
240
NM
bei
3500
U/Min
kommt
man
zügig
voran.
Ford
erwartete
deshalb
auch
den
Absatz
von
2/3
Sechszylinder
Standard
und
1/3
V8
GT
Modellen.
Auch
die
Topmotorisierung
mit
dem
4.6L
V8
machte
einen
grossen
Schritt
für
ein
Serienprodukt.
Mit
einer
Leistung
von
300
PS
bei
6000
U/Min
und
315
NM
bei
4500
U/Min
war
dieser
3
Ventil
SOHC
Motor
ausserordentlich
leistungsfähig.
Dieser
Motor
war
der
erste
Ford
Motor,
welcher
über
eine
elektronische
Gasanahme
verfügt.
Der
Computer
liest
die
Gaspedalstellung
und
vergleicht diese mit der aktuellen Geschwindigkeit, der Nockenwellensteuerung und der Benzineinspritzung.
All
diese
Leistung
musste
auf
den
Boden
gebracht
werden,
konkret
die
Hinterachse
welche
diese
Leistung
aufnehmen
musste.
Eine
modifizierte
dreifache
Führung
der
Achse
sowie
einem
Panhard
Stab
welcher
zusätzlich
Drehkräfte
aufnehmen
kann
stellt
sicher,
dass
die
Achse
bei
starker
Belastung
nicht
zu
‘hoppeln’
beginnt.
Der
Panhard
Stab
verhindert
auch
seitliche
Verschiebungen
der
Achse
unter
Vollast.
Weiter
wurden
stärkere
Buchsen
verbaut
um
damit
eine
Verdrehung
der
Achse
zu
verhindern
sowie
wurden
die
ungefederten
Massen
reduziert
um
das
Handling
zu
verbessern.
Front-
und
Heckstabilisatoren
wurde
verbaut,
so
dass
ein
‘Karosserie-Rollen’ auf ein Minimum reduziert wird.
All
dieser
Krismkram
wurden
kombiniert
mit
einer
um
31%
steiferen
Karosserie
gegenüber
dem
2004
Modell.
Durch
diese
steifere
Karossiere
ist
es
möglich
eine
stabilere
Aufhängung
zu
realisieren
ohne
das
der
Fahrkomfort
leidet.
Das
Interieur
erhielt
ebenfalls
ein
neues
Design,
mit
einem
Doppelbogen,
der
an
das
Interieur des 1965 Mustang erinnert.
Modelljahr 2005 (Erstes Produktionsjahr)
Der
komplett
neue
Mustang
war
ein
sensationeller
Erfolg,
mit
seinen
Stilelement
des
klassischen
Mustangs
wie
vor
40
Jahren
und
damit
passend
zum
40
jährigen
Jubiläum.
Der
neue
Mustang
verwendet
das
Styling
der
Jahre
1964
bis
1968
mit
dem
leicht
nach
vorne
geneigtem
Grill
und
der
leicht
pfeilförmigen
Haube,
den
vertieften
und
runden
Scheinwerfern
separiert
vom
Grill,
welcher
mit
einem
Rahmen
in
Wagenfarbe
umschlossen
ist,
den
Blinkern
in
der
Frontschürze,
optionalen
Nebellampen
integriert
in
den Grill und dem galoppierenden Mustang-
Pferd
im
Zentrum.
Das
Heck
hat
drei
separierte
Heckleuchten,
welche
nicht
um
das
Heck
herumgezogen
sind,
sowie
eine
Tankdeckel-Attrappe
mit
Logo.
Das
Heck
ist
auch
ohne
grosse
‘Mustang’
Letter
für
jeden
eindeutig
als
Mustang
zu
identifizieren.
Die
seitlichen
Sicken
sind
kleiner
als
beim
2004
Modell
und
sie
haben
auch
keinen
simulierten
Lufteinlass.
Von
den
Türfenstern
separierte
Heckseitenfenster
bringen
den
Look
des
ursprünglichen
Fastback
Modells
zurück.
Nur
noch
zwei
Motoren
stehen
zur
Wahl,
welche
aber
deutlich
leistungsfähiger
sind,
ein
208
PS
starker
4.0
Liter
V6
und
ein
300
PS
starker
4.6.
Liter
V8.
Als
Option
erhielt
das
Interieur
eine
über
einen
Knopf
verstellbare
Instrumentenbeleuchtung,
welche
125
verschiedenen
Farben
ermöglicht.
Die
GT
Option
war
sowohl
für
das
Coupe
wie
auch
das
Cabriolet
verfügbar.
Mit
diesem
Redesign
war
auch
ein
Umzug
der
Produktionsanlagen
nach
40
Jahren
von
Dearborn,
Michigan
in
das
rund
20
Meilen
südlichere Flat Rock, Michigan verbunden.
Modelljahr 2006
Der
2006
Mustang
erschien
weiterhin
im
populären
Retrodesign.
Die
Unterschiede
zum
Vorjahr
umfassen
drei
verschiedene
Optionspakete
Standard,
Deluxe
und
Premium,
optionale
18
Zoll
Felgen
für
das
GT-
Modell,
zwei
neue
Farben
‘Vista
Blue’
und
‘Tungsten
Gray’
sowie
für
den
V6
gab
es
ein
Pony
Package,
welches
einige
GT
Elemente,
Pony
Embleme
und
einen
Streifen
oberhalb
der
Seitenschweller
enthielt.
Der
Mustang
war
weiterhin
in
zwei
Karosserievarianten
Coupe
und
Cabrio
erhältlich,
einmal
als
Basis
V6
und
einmal
als
GT-Modell.
Das
GT-Modell verfügte über den V8-
Motor,
ABS
Bremsen,
Doppelrohrauspuffe,
Nebellampen
im
Grill,
Heckspoiler,
17
Zoll
Alufelgen
sowie
ein
sechsfach
verstellbarer
Fahrersitz.
Beide
Modelle
konnten
ergänzt
werde
mit
der
Deluxe
Option,
welche
eine
‘Shaker
500′
Musikanlage
sowie
verbesserte
Sitze
enthielt.
Im
2006
erschien
auch
erstmals
wieder
ein
Mustang
Shelby
in
der
Form
eines
verbesserten
GT-Modells
für
die
Hertz
Autovermietung, als GT-H bezeichnet.
Modelljahr 2007
Der
2007
Mustang
erschien
mit
weiteren
Verfeinerungen
des
Modellangebots,
einerseits
entfiel
das
Modell
Standard
V6
anderseits
gab
es
neu
acht
Options-Pakete
(V6
Deluxe,
V6
Premium,
GT
Deluxe
und
GT
Premium
und
das
alles
in
zwei
verschiedenen
Karosserievarianten
Coupe
oder
Cabriolet).
Die
Farbe
‘Grabber
Orange’
kam
seit
1970
erstmals
wieder
ins
Programm,
sowie
eine
weitere
Farbe
‘Alloy’.
Eine
spezielle
Audio-
Buchse,
die
SIRIUS
Radio
Option
und
ein
Interieur
Comfort-
Packet
waren
die
Neuerungen
für
den
Innenraum.
Für
den
GT
gab
es
neu
die
Option
‘California
Special’
und
ein
‘GT
Appearance’
Paket
zu
kaufen,
welches
spezielle
Front-
und
Heckschürzen
,
Spoiler,
Seiten
Scoops,
Hauben
Scoop,
Sportfelgen,
Auspuff-Blenden,
Seitenstreifen
und
Pony
Embleme
umfasste.
Weitere
Options-Pakete
waren
Comfort-Group,
Exterior
Sport
Appereance
Paket,
Interieur
Upgrade
Paket,
Premier
Trim
mit
Color
Accent
Paket,
ein
seidenglänzender
Aluminium
Armaturenträger
oder
Holzkohle
farbiger
Armaturenträger,
Sport
Appearance
Paket
sowie
für
den
V6
das
Pony
Package.
Eine
neue
Räder
Option
ergänzte
die
sechs
im
Angebot
stehenden
von
2006,
sowie
17
Zoll
Aluräder
mit
polierter
Oberfläche
und grossem Try-Bar Ponyraddeckel für das GT-Modell waren lieferbar.
Modelljahr 2008
Warum
eine
gute
Sache
ändern?
Der
2008
Mustang
erschien
weitgehend
unverändert.
Es
gab
minimale
Änderungen
bei
den
Optionen.
Seitenairbags
wurden
Standard.
Neue
Optionen
waren:
Umgebungsinnenbeleuchtung,
HID
Scheinwerfer,
V6
mit
18
Zoll
Rädern,
ein
neues
Sicherheitspaket
für
den
V6,
‘Warriors
in
Pink’
Paket
für
das
V6
Premium
Coupe
oder
Cabriolet
mit
Automatikgetriebe.
Die
Modellreihe
umfasste
folgende
Austattungen;
Basis
V6,
GT,
Shelby
GT
und
der
SVT
Shelby
GT500.
Beide
Karosserievarianten
waren
als
Deluxe
oder
Premium
Modell
verfügbar.
Das
Premium
Modell
verfügte
über
ein
verbessertes
Audio-System und Sitze.
Modelljahr 2009
Das
2009
war
ein
kurzes
Modelljahr
(6
Monate),
da
das
Redesignte
2010
Modell
früher
kam
als
sonst
üblich.
Neuerungen
für
2009
waren
die
Farbe
‘Brilliant
Silver
Clearcoat
Metallic’,
welche
das
Silber
ersetzte.
Eine
Glassdach
Option,
45
Jahre
Embleme
auf
den
Kotflügeln
sowie
ein
GT
Sicherheits-Paket.
Sondermodelle
waren
GT,
GT
California
Special,
Bullitt,
Warriors
in
Pink,
sowie
ein
SVT
Shelby
GT500 und GT500KR.
Modelljahr 2010
Der
2010
Mustang
verfügt
über
ein
neues
Front-
und
Heckdesign,
neue
Farben,
mehrere
Interieur
Farben,
ein
neues
Design
für
das
Armaturenbrett
sowie
neue
Felgen
um
nur
einige
zu
nennen.
Der
Frontgrill
wurde
schmaler
das
Heck
wurde
höher
und
glatter.
Der
2010
Mustang
war
weiterhin
mit
zwei
Karosserievarianten
(Coupe
und
Cabriolet)
beide
mit
dem
4.0
Liter
V6
Motor
oder
dem
4.6
Liter
V8
im
GT
ausgestattet
und
sowie
als
Standard
oder
Premium
Ausführung
lieferbar.
Die
grösste
Änderung
bei
den
Optionen
waren
ein
neuer
GT
Grill,
das
Pony
Emblem,
3.75
Hinterachs
Performance
Übersetzung,
Optionale
19
Zoll
Felgen,
in
Wagenfarbe
lackierte
Aussenspiegel,
Doppel
Klimaregelung,
Sprachgesteuertes
Navigationssystem,
sowie
eine
Rückfahrkamera.
‘Grabber
Orange’
war
nicht
mehr
lieferbar
dafür
kam
das
‘Grabber
Blue’
ins
Angebot.
Weiter
waren
zwei
neue
Rot
Töne
lieferbar,
das
‘Grabber
Blue’
wurde
ergänzt
mit
einem
neuen
Dunkelblau
(Kona
Blue),
sowie
ein
neues
‘Medium
Silber’
ergänzte
das
Standard Silber, sowie Schwarz und Weiss.
Modelljahr 2011
Der
2011
Mustang
erhielt
sowohl
als
V6
und
GT
einen
neuen
Aluminium-Motor
mit
doppelter
obenliegender
Nockenwelle
sowie
einer
weit
höherer
Motorleistung,
der
V8
Motor
verfügte
nun
über
412
PS,
der
V6
Motor
über
305
PS,
weniger
Benzinverbrauch
und
höheren
Drehzahlen
(der
rote
Bereich
lag
nun
bei
7000
U/min).
Beide
Karosserievarianten
hatten
neu
eine
Doppelrohrauspuffanlage,
Meilentacho
bis
160mph
sowie
neue
Felgendesigns.
Ja
ab
nun
haben
alle
Mustangs
einen
Doppelauspuff!
Drei
neue
Farben
‘Yellow
Blaze’,
‘Race
Red’
und
‘Ingot
Silber’
erschienen.
Der
GT
hat
nun
ein
5.0
Badge
auf
dem
Kotflügel
passend
zum
5.0L
V8
Motor,
der
V6
Mustang
kann
nun
mit
einem
glänzenden
Alugrill
abgeleitet
vom
Sondermodell
‘Mustang
Club
of
America’
ausgestattet
werden.
Modelljahr 2012
Der
Boss
302,
der
Boss
302
Laguna
Seca
sowie
die
Farbe
‘Lava
Red’
waren
die
Neuheiten
für
das
Jahr
2012.
Die
Aussenfarben
‘Grabber
Blue’
und
‘Yellow
Blaze’
blieben
im
Programm
sowie
auch
das
Sondermodell
‘Mustang
Club
of
America’
wie
auch
der
Shelby
GT500
blieben
erhalten.
Ebenso
blieb
die
Doppelrohrauspuffanlage
im
Standardangebot
auch
für
die
V6
Modelle.
Das
hochleistungsfähige
Mustang
Sondermodell
Boss
302
hatte
eine
einmalige
Aussenfarbgebung,
Rennsportfelgen,
verschiedene
aerodynamische
Optionen
und
eine
hochdrehende
Version
des
neuen
5.0
V8
Motors
von
Ford
mit
444
PS.
Die
limitierte
Auflage
des
2012
Mustang
Boss
302
Laguna
Seca
nahm
den
Geist
des
1969
Renn-
mustangs
auf
und
war
ein
renn-fertiger
Mustang
mit
Strassenzulassung.
Modelljahr 2013
Der
2013
Mustang
blieb
weiterhin
in
zwei
Karosserievarianten
Coupe
und
Cabriolet
im
Angebot.
Für
2013
gab
es
einige
Designänderungen
wie
neue
Motorhaube,
neuer
Grill,
HID
Scheinwerfer,
in
Wagenfarbe
lackierte
Schweller,
neue
Räder,
neue
Heckleuchten,
neue
Heckstosstange
inkl.
Nummerschildaussparung,
neuer
Armaturenträger
mit
integriertem
4.2
Zoll
LCD
Display,
neue
beheizbare
Aussenspiegel
mit
Pony
Projektionslicht
(Projiziert
ein
Pony
auf
den
Boden
sobald
die
Türe
geöffnet
wird)
sowie
eine
Druckknopf
Automatic
um
nur
einige
Neuerungen
zu
nennen.
Neue
Aussenfarben
wie
‘School
Bus
Yellow’,
‘Deep
Impact
Blue’
(Ersetzt
‘Kona
Blue’)
und
‘Gonna
Have
it
Green’
kamen ins Programm. Als Ausstattungen gabs die V6, GT, Boss 302, GT500 und ein Cobra-Jet Modell.
Modelljahr 2014 (Letztes Produktionsjahr)
Der
2014
Mustang
war
weiterhin
in
zwei
Karosserievarianten
Coupe
und
Cabriolet
und
als
Standard
V6
und
V8
GT
Modell
lieferbar.
Die
ausfälligsten
Änderungen
betrafen
zwei
neue
Farben.
‘Performance
White’
wurde
durch
‘Oxford
White’
ersetzt.
Das
‘Red
Candy
Metallic’
mit
einem
getönten
Klarlack
wurde
gegen
‘Ruby
Red
Metallic’
getauscht
welches
ebenfalls
mit
einen
getönten
Klarlack
versehen
ist.
‘School
Bus
Yellow’
wurde
gestrichen,
da
diese
Farbe
nur
für
die
Boss
302
Modell
lieferbar
war,
welches
auch
nicht
mehr
im
Programm
stand.
Zwei
neue
Optionen
kamen
ins
Angebot.
Das
FP6
Optik
Paket
für
die
V6
Modelle
beinhaltete
schwarze
Aussenspiegel,
schwarzer
Heckspoiler,
Jalousien
für
die
hinteren
Seitenscheiben
sowie
schwarz
lackierte
18
Zoll
Alufelgen.
Das
FP8
Optik
Paket
für
die
GT-Modelle
war
identisch
mit
dem
FP6
Paket
bis
auf
die
19
Zoll
Alufelgen, welche schwarz lackiert und mit einer polierten Oberflächen versehen sind.
Autor: Marcel Alder
2005 GT Convertible
2006 V6 mit Pony-Package
2007 GT/CS Convertible
2008 Warriors in Pink
Convertible
2009 Bullitt
2010 Coupe GT
2011 Coupe GT
2012 Boss 302, Boss 302 Laguna Seca
2013 Coupe GT
2014 Convertible V6
Die Stückzahlen der einzelnen
Modelle finden Sie hier
S-197 Sondermodelle
‘05 SDS ‘San Diego Special’ (200)
’06 SCS ‘Southern California Special’ (?)
’06 Stampede Edition (500)
’07 GT/CS California Special Coupe (?), ’08 Coupe (4'900), ’09 Coupe (1'697), ’09 Convertible
(921), ’11 Coupe (2’492), ’11 Convertible (600), ’12 (?), ’13 (?), ’12 (?)
’08 2008 Mustang Warriors in Pink "Sally" Coupe (969), Convertible (503), ’09 Coupe (438),
Convertilbe (55)
’08 GT Bullitt (5‘773), ’09 (810)
’08 Cobra Jet (50), ’10 (50), ’12 (50), ’13 (50)
’08 Twister Special (?)
’09 Lee Iacocca Silver 45th Anniversary Edition (?)
’10 BF Goodrich/Hurst Mustang Pace Car Replica (50)
’11 MCA ‘Mustang Club of America Coupe (435), Convertible (422), ’12 ( ?), ’13 (?), ’14 (?)
’11 Boss 302R (50)
’11 GT Daytona Pace Car Replica (50)
’12 Boss 302 (4'550), ’13 Boss 302 (?)
’12 Kentucky Speedway Pace Car Replica (46)
’14 GT Hertz Penske Edition Coupe (150)